Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)

Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)
Gesetz vom 19.12.1985 (BGBl I 2355), mit dem in der Bundesrepublik Deutschland die  Vierte EG-Richtlinie (Einzelabschluss-Richtlinie), die  Siebte EG-Richtlinie (Konzern-Richtlinie) und die  Achte EG-Richtlinie (Prüfer-Richtlinie) in innerstaatliches Recht umgesetzt wurden. Das BiRiLiG ist ein 13 Artikel umfassendes Änderungsgesetz, dessen wesentlicher Inhalt v.a. in das HGB eingegangen ist.
- Erstmalige Anwendung der Vorschriften über die Aufstellung und Offenlegung des Einzelabschlusses auf das nach dem 31.12.1986 und der Vorschriften über den Konzernabschluss auf das nach dem 31.12.1989 beginnende Geschäftsjahr.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bankbilanzrichtlinie — im Dezember 1986 verabschiedete, im Rahmen des ⇡ Bilanzrichtlinien Gesetzes (BiRiLiG) vom 30.11.1990 (BGBl I 2570) in nationales Recht transformierte und erstmalig auf die Rechnungslegung der Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.1992 begannen,… …   Lexikon der Economics

  • Achte EG-Richtlinie — Prüferrichtlinie. 1. Rechtslage: Verabschiedet am 10.4.1984. Umgesetzt in deutsches Recht durch das Bilanzrichtlinien Gesetz vom 19.12.1985. 2. Bedeutung: Harmonisierung der Zulassungsbestimmungen zur Vornahme von Pflichtprüfungen gemäß § 316 HGB …   Lexikon der Economics

  • Gläubigerschutz — 1. Begriff: Alle Rechtsvorschriften und Maßnahmen zum Schutz der tatsächlichen und potenziellen ⇡ Gläubiger einer Unternehmung. Gläubiger können sein: (1) Eigenkapitalgeber (mit unterschiedlicher Risiko und Mitsprachebeteiligung); (2)… …   Lexikon der Economics

  • vereidigter Buchprüfer — 1. Begriff: V.B. ist, wer nach den Vorschriften der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) als solcher anerkannt oder bestellt ist (§ 128 I 1 WPO). V.B. ist ein freier Beruf. Im beruflichen Verkehr ist die Bezeichnung „vereidigter Buchprüfer“ zu führen… …   Lexikon der Economics

  • Bankbilanz — ⇡ Bilanz von ⇡ Banken; Übersicht über Kapital und Vermögensstruktur, Geschäftsentwicklung, Liquidität und Rentabilität. Die B. unterscheidet sich von sonstigen Bilanzen durch die Gliederung nach abnehmender Liquidität, die lediglich implizite… …   Lexikon der Economics

  • Bilanzreform — 1. Bestrebungen, durch Vereinheitlichung der handels und steuerlichen Bilanzierungsvorschriften eine ⇡ Einheitsbilanz für Handels und steuerliche Zwecke zu schaffen. 2. Neuordnung der Bilanzierungsvorschriften, zuletzt durch ⇡ Bilanzrichtlinien… …   Lexikon der Economics

  • Vierte EG-Richtlinie — Bilanzrichtlinie, gesellschaftsrechtliche Richtlinie. 1. Rechtslage: Verabschiedet am 25.7.1978. Umgesetzt in deutsches Recht durch ⇡ Bilanzrichtlinien Gesetz (BiRiLiG) vom 19.12.1985 (BGBl I 2355) und eingefügt in das HGB als Drittes Buch (§§… …   Lexikon der Economics

  • Vorsichtsprinzip — als Prinzip kaufmännischer Vorsicht allgemeiner Bilanzierungsgrundsatz des Handelsrechts (⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)), der durch das ⇡ Bilanzrichtlinien Gesetz (BiRiLiG) erstmals kodifiziert wurde (§ 252 I 4 HGB). Das V. gilt… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”